Sprachkurse DeuFöv

Sprachkurse der Deutschförderung (DeuFöV)

Berufssprachkurse  mit Ziel B1, B2, C

Basis- und Spezialmodul

 

Was sind die Berufssprachkurse?

Die Berufssprachkurse gem. § 45 a AufenthG sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Die Kurse können in ganz Deutschland besucht werden und bestehen aus:

  • Basismodulen
  • Spezialmodulen 

Basismodule
Die Basismodule sind die Grundelemente der Berufssprachkurse. Mit ihnen erreichen Sie das nächsthöhere Sprachniveau.
 
Es gibt drei Basismodule:
  • B1 auf B2 (400 Stunden oder 500 Stunden) 
  • B2 auf C1 (300 Stunden)
  • C1 auf C2 (300 Stunden)
Spezialmodule
Die Spezialmodule vertiefen fachspezifisches Wissen und sind im Besonderen ausgerichtet auf:
 
  • Personen, die sich im Berufsanerkennungsverfahren befinden
  • Personen, die in einem bestimmten Berufsfeld tätig sein wollen und fachspezifische Deutschkenntnisse benötigen, zum Beispiel in der Pflege, im Handel als Lehrer, im technischen oder im kaufmännischen Bereich

Daneben gibt es noch Spezialmodule für Teilnehmende, die im Integrationskurs das Niveau B1 nicht erreicht haben. Mit diesen Modulen erwerben sie Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 oder B1.

Kursangebot im VMKB

Basismodul Ziel  B2

 

Spezialmodul Ziel  B1

 

Spezialmodul Einzelhandel

 

Welches Ziel haben die Berufssprachkurse?

Nach einem Berufssprachkurs haben Sie Ihr bereits gutes oder sehr gutes Deutsch noch weiter verbessert. Ihr Wortschatz rund um das Thema Arbeit ist größer, und Sie können sicherer

in der Arbeitswelt kommunizieren. Sie sind vertraut mit allen wichtigen Begriffen rund um den Beruf, in dem Sie arbeiten möchten. Darüber hinaus haben Sie Ihr Grundwissen im Bereich

Arbeit und Beruf erweitert und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland kennengelernt. Somit sind Sie gut auf das Berufsleben vorbereitet, können leichter eine neue Arbeit finden

 

Wer kann teilnehmen?

Die Berufssprachkurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund. Hierzu gehören Zugewanderte (einschließlich Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Ländern mit hoher Schutzquote), EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die

  • ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder
  • für den Zugang zum Beruf benötigen
  • in derAusbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen
  • arbeitsuchend gemeldet sind und/ oder Arbeitslosengeld bekommen
  • eine Arbeit haben und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern

 

Welche Voraussetzungen müssen Sie sonst noch erfüllen?

Für die Teilnahme an den Berufssprachkursen müssen Sie den Integrationskurs abgeschlossen haben oder mindestens das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreicht haben

 

Wie können Sie sich anmelden?

Wenn Sie sich für die Teilnahme an den Berufssprachkursen interessieren, sprechen Sie Ihre Vermittlerin bzw. Ihren Vermittler in der Arbeitsagentur, dem Jobcenter oder der Optionskommune an. Ihre Vermittlerin bzw.Ihr Vermittler berechtigt Sie dann zur Teilnahme an einem zu Ihnen passenden Modul. Die Jobcenter können auch zur Teilnahme verpflichten.

Mit dieser Berechtigung können Sie sich zu unseren Kursen anmelden.

 

Sie erreichen uns unter

Tel. 0341/652230

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese Seite benutzt Cookies um Ihnen ein angenehmes Surfen zu ermöglichen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie alle Informationen dazu und wie Sie Cookies verhindern können .