Mobilitätsförderung & Kontrakturprophylaxe

Mobilitätseinschränkungen und Kontrakturen gehören zu den häufigsten Sekundärerkrankungen pflegebedürftiger Menschen. Ein umfangreiches Wissen über die Entstehung und Verhütung von Kontrakturen gehört daher zur unerlässlichen Fach- und Methodenkompetenz beruflich Pflegender. Das Ziel prophylaktischer Maßnahmen ist die Erhaltung der Mobilität und der größtmöglichen Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen. Indiesem Seminar stellen wir Ihnen Hintergründe zu Ursachen & Entstehung der Kontrakturen vor. Sie erlernen theoretische und praktische Kenntnisse zur Lagerung und Mobilitätsförderung insbesondere vor dem Hintergrund des Expertenstandards. Des Weiteren bekommen Sie Tipps zur Integration prophylaktischer Maßnahmen in den pflegerischen Berufsalltag.
Inhalte:
- theoretische Grundlagen Kontrakturen (Risikofaktoren und Ursachen, Symptome und Entstehung, typische betroffene Gelenke)
- Ziele prophylaktischer Maßnahmen
- Mobilitätsförderung von Pflegebedürftigen (schonende Mobilisation,
Integration prophylaktischer Maßnahmen - praktische Übungen
Zielgruppe: Pflegekräfte aus dem stationären und ambulanten Versorgungsbereich, Pflegeassistenzkräfte, Betreuungsassistenten, Heilerziehungspfleger
Dozentin: Judith Schumann - Physiotherapeutin, Dipl. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin
Kurs-Nr.: SC2501
Umfang: 6 UE
Gebühren: 126 €
Termine: Nach Bedarf, bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit! Zeit: 9:00 - 14:15 Uhr